Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenLangenfeld (Rheinland)
Objekt 5143

Haus Graven

Kreis Mettmann

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Haus Graven vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Haus Graven ist eine
historische Wasserburg im Stadtteil Wiescheid
von Langenfeld, Deutschland. Die Burg wurde
vermutlich um das Jahr 1300 als Nachfolger der
nahegelegenen “Motte Schwanenmühle” errichtet.
Der U-förmige Bruchsteinbau ist von breiten
Wassergräben umgeben und beherbergt
Vierecktürme mit Pyramidendächern. Die Vorburg,
die im 17. Jahrhundert möglicherweise nach dem
Dreißigjährigen Krieg erneuert wurde, ist bis
heute erhalten. Ein Allianzwappen über dem
Portal datiert auf 1656 und verweist auf die
Familien von Velbrück und von den Reven. Die
Hauptburg wurde 1790 abgerissen. Im Laufe der
Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach den
Besitzer, bis sie 1974 an den Innenarchitekten
Ewald Kröner verkauft wurde. Nach einer
umfassenden Restaurierung in den 1990er Jahren
wurde die Burg von der Stadt Langenfeld
angemietet und später im Jahr 2020 erworben.
Heute dient sie als Museum, Veranstaltungsort
und Bildungsstätte für Umwelt- und Klimaschutz.
#2 Chronologie, Jahreszahlen - Um 1300:
Errichtung von Haus Graven als Nachfolgebau der
“Motte Schwanenmühle”. - 1326: Erste
urkundliche Erwähnung des Namens “Graven”. -
1341: Erste Erwähnung von Graven als
Ortsbezeichnung. - 1592: Verkauf der Burg an
Rutger von dem Bottlenberg gen. Kessel. -
1643: Tod von Johann Friedrich von dem
Bottlenberg gen. Kessel. - 1647: Heirat von
Konrad Gumprecht von Aldenbrück gen. Velbrück
mit Maria Agnes von den Reven. - 1769: Heirat
einer Velbrück-Tochter mit Freiherr Gerhard
Johann Wilhelm von Mirbach-Harff. - 1786:
Übergang der Burg in den Besitz der Familie von
Mirbach-Harff. - 1790: Abriss der Hauptburg.
- 1974: Verkauf der Burg an Ewald Kröner. -
1994-1996: Restaurierung der Burg. - 2010:
Anmietung der Burg durch die Stadt Langenfeld.
- 2020: Kauf der Burg durch die Stadt
Langenfeld. #3 Besitzverhältnisse Im 15. und
16. Jahrhundert war Haus Graven im Besitz der
Familien Zedlis und Stael, obwohl die genauen
Besitzverhältnisse unklar sind. Ab der Mitte
des 16. Jahrhunderts gehörte die Burg den
Herren von Overheid, die sie 1592 an Rutger von
dem Bottlenberg gen. Kessel verkauften. Nach
dem Tod von Johann Friedrich von dem
Bottlenberg gen. Kessel im Jahr 1643 erbte sein
Neffe Konrad Gumprecht von Aldenbrück gen.
Velbrück die Burg. Vier Generationen später, im
Jahr 1769, gelangte die Burg durch Heirat in
den Besitz der Familie von Mirbach-Harff. Diese
behielt die Burg fast 200 Jahre, bis sie 1974
an Ewald Kröner verkauft wurde. Schließlich
erwarb die Stadt Langenfeld die Burg im Jahr
2020.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Graven)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Rheinland
- Bergisches Land
- Neanderland
- Kreis Mettmann

- Rad- und Wanderwege bei Haus Graven:
- Neanderland STEIG (Etappe 11)
- Neanderland STEIG Entdeckerschleife Langenfeld – Wasser, Wälder, Wandern
- PanoramaRadweg Niederbergbahn
- Erlebnisweg Rheinschiene
- Bergischer Weg
- Langenfelder Rundwanderweg
- Sülz-Radweg (in der Nähe)
- Radrouten im Rheinland (z.B. Rheinischer Esel, in der Region)

2025-05-24 10:12 Uhr